01) Hunger/Kleiner gewinnen 505er-WM
 02) Silber im Starboot und im 2.4mR
 03) Elf Meisterschaften zeitgleich vor Lübeck
 04) Olympiaqualifikation 2012
 05) Neue Disziplinen für die Olympischen Spiele 2016
 06) 19. Jugendseglertreffen - Timo Haß neuer Jugendobmann des DSV
 07) Fördergeld für junge Fahrtensegler
 08) Auszeichnung für Ausbildung
 09) Seminar für Wettfahrtleiter, Schiedsrichter und Scorer
 10) Aus Unfällen lernen
 11) ISAF-Überlebenstraining für Seesegler
 12) Messbriefe jetzt online
 13) ORC-Klassengrenzen 2011
 14) Regattayacht "unique" soll gespendet werden
 15) Funkprüfungen mit Multiple-Choice ab Oktober
 16) Gold, Silber und Bronze für Fahrtensegler
 17) hanseboot ancora boat show
 18) Neue Sportarten im Segelverein
 19) Deutscher Seglertag 2011 in Berlin
 20) Aktion für Mitgliederwerbung
 21) Unterwasserreinigung statt Antifouling
 22) MARPOL - Müllentsorgungsregeln müssen aushängen
 23) Förderung von Klimaschutz-Projekten
 24) Energetische Sanierung von Gebäuden
 25) DBU fördert Umweltprojekte
 26) Gratulation zum runden Geburtstag
 27) Yardstickzahlen
 28) 100 Jahre Kreuzer-Abteilung des DSV
 
 --------------
 
 01) Hunger/Kleiner gewinnen 505er-WM
 
 Dr. Wolfgang Hunger und Julien Kleiner (Kieler Yacht-Club) haben zum  zweiten Mal in Folge den Titel der SAP 505 Worlds gewonnen. Die vor  Hamilton Island (Australien) ausgetragene Weltmeisterschaft blieb bis  zum Schluss spannend. In einem packenden Duell mit den US-Amerikanern  Mike Holt und Carl Smit in der letzten Wettfahrt lagen die beiden  Deutschen zeitweise sogar fünf Plätze hinter ihren Konkurrenten. Erst  kurz vor dem Ziel konnten sich Hunger/Kleiner aus der Belagerung der  Vizeweltmeister von 2009 befreien und als Sechste direkt vor ihnen über  die Ziellinie segeln. 
 
 --------------
 
 02) Silber im Starboot und im 2.4mR
 
 Die Berliner Starbootsegler Robert Stanjek und Frithjof Kleen  (Norddeutscher Regatta Verein) sowie Paralympics-Sieger Heiko Kröger  (Kieler Yacht-Club) haben die ersten Weltcup-Medaillen des Jahres  gesichert. Die Mitglieder der deutschen Segel-Nationalmannschaft  erkämpften sich jeweils Silber beim vor Palma de Mallorca ausgetragenen  Regatta-Klassiker Trofeo Princesa Sofia.
 
 --------------
 
 03) Elf Meisterschaften zeitgleich vor Lübeck
 
 Der Norddeutsche Regatta Verein richtet mit Unterstützung des Lübecker  Yacht-Clubs die Internationalen Deutschen Meisterschaften aller  olympischen Bootsklassen 2011 aus. Das Mega-Event wird vom 30. September  bis zum 3. Oktober vor Lübeck-Travemünde veranstaltet. Am Start sind  neben den zehn olympischen Disziplinen auch die Einhandsegler der  Paralympics-Klasse 2.4mR. Die Organisatoren erwarten insgesamt rund 500  Seglerinnen und Segler.
 
 --------------
 
 04) Olympiaqualifikation 2012
 
 In der Segelsaison 2011 startet die Qualifikation für die Olympischen  Spiele in Weymouth (England) 2012. Für die interne Ausscheidung der  deutschen Crews zählen die Ergebnisse der folgenden drei Regatten:
 
 1. ISAF Sailing World Cup Sail for Gold (Weymouth, 5. bis 11. Juni 2011)
 2. ISAF Sailing World Cup Kieler Woche (Kiel, 18. bis 26. Juni 2011)
 3. ISAF Weltmeisterschaft (Perth, 3. bis 18. Dezember 2011)
 
 Eine detaillierte Erläuterung des Ausscheidungssystems steht auf der Homepage www.dsv.org  im Menü "Regatta/Olympia". Zu Beginn des Jahres 2012 wird der DSV dem  Deutschen Olympischen Sportbund die bestplatzierten Mannschaften in  jeder Disziplin mit olympischem Startplatz für Deutschland zur  Nominierung für die Olympischen Spiele 2012 vorschlagen. Insgesamt geht  es in zehn olympischen Segeldisziplinen um nationale Olympiafahrkarten.  Ob tatsächlich alle Disziplinen mit deutschen Startern besetzt werden,  ist abhängig von den Leistungen der Aktiven. 
 
 --------------
 
 05) Neue Disziplinen für die Olympischen Spiele 2016
 
 Der Weltseglerverband ISAF hat bei seiner Frühjahrstagung im russischen  St. Petersburg die Disziplinen für die Olympischen Segelwettbewerbe 2016  festgelegt. Fazit der Tagung: Katamarane und Skiffs kommen, Kielboote  gehen. Das Starboot wurde aus dem olympischen Programm gestrichen. Mit  der ältesten olympischen Segeldisziplin, in der schon 1932 erstmals um  Medaillen gesegelt wurde, verliert der olympische Segelsport das einzige  Kielboot für Männer. DSV-Präsident Rolf Bähr bedauert die Entscheidung:  "Wir hätten sehr gern das Kielboot für Männer beibehalten, und wir  finden es sehr schade, dass mit der Elliott 6m auch das Kielboot für  Frauen schon wieder gestrichen wird, bevor es sich 2012 erstmals  olympisch präsentieren kann." Gewinner der Abstimmung sind Katamarane,  die ab 2016 mit gemischten Teams in einer noch festzulegenden Klasse  wieder olympisch sind. Große Freude herrscht auch bei den Skiffseglern.  Die Gleitjollen sind 2016 sowohl für Männer (49er) als auch für Frauen  (Evaluation) olympisch. In vier der zehn für 2016 festgelegten  olympischen Segeldisziplinen laufen in diesem und im nächsten Jahr  Präsentations- und Ausscheidungsserien, bevor sich der Weltseglerband im  November 2012 endgültig auf die jeweils entsprechende Bootsklasse  festlegt. Im Surfen wetteifern Board und Kiteboard für Männer und Frauen  um den Olympiastatus. 
 
 Die für 2016 festgelegten olympischen Segeldisziplinen im Überblick:
 
 Surfboard und/oder Kiteboard Männer (Evaluation)
 Surfboard und/oder Kiteboard Frauen (Evaluation)
 Einhandjolle Männer (Laser)
 Einhandjolle Frauen (Laser Radial)
 2. Einhandjolle Männer (Finn Dinghi)
 Skiff Männer (49er)
 Skiff Frauen (Evaluation)
 Zweihandjolle Männer (470er)
 Zweihandjolle Frauen (470er)
 Mehrrümpfer Mixed (Evaluation) 
 --------------
 
 06) 19. Jugendseglertreffen  Timo Haß neuer Jugendobmann des DSV
 
 Der Deutsche Segler-Verband hat einen neuen Jugendobmann. Timo Haß,  Rechtsanwalt aus Pöcking bei München, wurde beim 19. Jugendseglertreffen  von rund 200 Delegierten einstimmig gewählt. Der 36-Jährige ist  Mitglied im Münchener Ruder- und Segelverein "Bayern" von 1910. Als  Aktiver segelt Haß Regatten und Yachttörns und arbeitet ehrenamtlich als  Wettfahrtleiter, Schiedsrichter und Jugendtrainer. Seit April 2004  engagiert sich Haß als Jugendobmann des Bayerischen Seglerverbandes. Der  bisherige DSV-Jugendobmann Wolfgang Wagner durfte nach zwölf Jahren  Amtszeit bei dem vom 25. bis zum 27. Februar in Bremen veranstalteten  Jugendseglertreffen satzungsgemäß nicht wieder kandidieren. Für sein  erfolgreiches Engagement, insgesamt war er 25 Jahre lang im  DSV-Jugendsegelausschuss aktiv, erhielt Wagner die Goldene Ehrennadel  des DSV sowie den Diskus, die höchste Auszeichnung der Deutschen  Sportjugend. Beim Jugendseglertreffen wurde auch deutlich, dass die  deutsche Seglerjugend im Leistungssport einen beachtlichen Aufwärtstrend  verzeichnet. In Bremen wurden acht Crews für ihre Medaillen bei Europa-  und Weltmeisterschaften seit März 2009 sowie bei den erstmals  veranstalteten Olympischen Jugendspielen geehrt. Außerdem wurden die  Jugendhaushalte 2009 und 2010 genehmigt, der Jugendsegelausschuss  entlastet und die Jugendetats für 2012 und 2013 verabschiedet. Seinen  Dank sprach Wolfgang Wagner dem Fachverband Segeln Bremen aus, der den  Jugendsegelausschuss des DSV bei der Ausrichtung der Tagung unterstützt  hatte.
 
 19. Jugendseglertreffen  Ehrungen Jugendliche:
 
 - Victoria Jurczok / Josephine Bach, Verein Seglerhaus am Wannsee, Klasse: 470er, 1. Platz Junioren-Europameisterschaft 2009
 
 - Nadine Böhm / Monika Linder, Deutscher Touring Yacht-Club, Klasse: 420er, 2. Platz Weltmeisterschaft 2011
 
 - Maximilian Hibler, Bayerischer Yacht-Club, Klasse: Optimist-Dinghy, 1. Platz Europameisterschaft 2009
 
 - Maximilian Stein, Yacht-Club Langenargen, Klasse: Laser 4.7, 1. Platz Jugend-Europameisterschaft 2010
 
 - Chiara Steinmüller, Segel-Club "Ahoi", Klasse: Laser Radial, 2. Platz Jugend-Europameisterschaft 2010
 
 - Ann Kristin Wedemeyer, Duisburger Yacht-Club, Klasse: Laser Radial, 2.  Platz (U17) Jugend-Weltmeisterschaft 2010, 2. Platz (U17)  Jugend-Europameisterschaft 2010
 
 - Constanze Stolz, Düsseldorfer Yachtclub, Klasse: Byte CII, 3. Platz Olympische Jugendspiele 2010
 
 - Florian Haufe, Norddeutscher Regatta Verein, Klasse: Byte CII, 2. Platz Olympische Jugendspiele 2010
 
 --------------
 
 07) Fördergeld für junge Fahrtensegler
 
 Der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) unterstützt den Nachwuchs im  Fahrtensegeln. Bis zu drei Projekte werden jährlich mit 750 bis 2500  Euro gefördert. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendabteilungen von  DSV-Vereinen. Weitere Informationen zur Ausschreibung stehen auf der  Website www.kreuzer-abteilung.org unter dem Stichwort "Der Club".
 
 --------------
 
 08) Auszeichnung für Ausbildung
 
 Der Deutsche Segler-Verband wird im November wieder Vereine auszeichnen,  die sich im Bereich Ausbildung engagiert haben. Die Vereine erhalten  eine Plakette für erfolgreiche Ausbildung, eine Urkunde sowie eine  Flagge. Mit diesen Mitteln können sie Mitglieder werben und überzeugend  gegenüber Partnern aus Wirtschaft und Politik auftreten. Auch kleine  Vereine haben gute Chancen auf eine Auszeichnung, weil für die Bewertung  die Aktivitäten ins Verhältnis zur Größe des Clubs gesetzt werden.  Dabei zählen nicht nur Angebote wie Jugendtrainings und  Führerscheinkurse, sondern auch indirekte Maßnahmen wie das Entsenden  von Mitgliedern zu externen Fortbildungen. Für die aktuellen Ehrungen  werden Maßnahmen von Juli 2009 bis Juni 2011 berücksichtigt.  Bewerbungsschluss ist der 31. Juli. Der Bewerbungsbogen sowie weitere  Infos stehen auf der Website www.dsv.org im Menü "Führerscheine/Funk".
 
 --------------
 
 09) Seminar für Wettfahrtleiter, Schiedsrichter und Scorer
 
 Der Deutsche Segler-Verband hat in Zusammenarbeit mit dem Segler-Verband  Schleswig-Holstein und dem Kieler Yacht-Club ein Seminar für  Wettfahrtleiter und Schiedsrichter sowie ein Scoring Seminar für das  Programm VELUMng durchgeführt. Während Uli Finckh und Peter Ramcke mit  den Schieds-richtern neue Regeln und Auslegungen bzw. Reaktionen auf  Regelverstöße diskutierten, schulte Eckart Reinke die Wettfahrtleitungen  von Vereinen, die Seeregatten veranstalten. Der Entwickler der  Regattasoftware VELUMng Markus Wegmann erklärte den Regattaauswertern  ("Scorern") die Funktionsweise des Programms.
 
 --------------
 
 10) Aus Unfällen lernen
 
 Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen setzt zurzeit  eine Europäische Richtlinie zur Vereinheitlichung der  Seeunfalluntersuchungen in nationales deutsches Recht um. Demnach sollen  Unfälle unter alleiniger Beteiligung von Sportbooten künftig nicht mehr  untersucht werden. Der Deutsche Segler-Verband hat sich dafür  ausgesprochen, das Unfallgeschehen auch im Sportbootbereich weiter im  Auge zu behalten. Die Untersuchung von Unfällen hat in der Schifffahrt  eine lange Tradition. Ähnlich wie in der Luftfahrt untersucht die  Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung Seeunfälle, um aus ihnen wichtige  Erkenntnisse zur Prävention zu gewinnen. Der Deutsche Segler-Verband  nutzt diese Daten für seine Arbeit, zum Beispiel zur Gestaltung von  Ausbildungs- und Prüfinhalten.
 
 --------------
 
 11) ISAF-Überlebenstraining für Seesegler
 
 Für Hochseeregatten, die nach den Sicherheitsbestimmungen der ISAF  (Offshore Special Regulations) ausgeschrieben sind, ist je nach  Einstufung der Regatta ein ISAF-Überlebenstraining notwendig. Dieses  Training wird von der Kreuzer-Abteilung des DSV und von zahlreichen  lizensierten Ausbildungsstätten angeboten. Die Liste der Anbieter ist  auf der Website www.dsv.org im Menü "Bootsdokumente/Vermessung" veröffentlicht.
 
 --------------
 
 12) Messbriefe jetzt online
 
 Der Offshore Racing Congress (ORC) hat neben neuen  Software-Möglichkeiten für die internationalen Rating Offices jetzt die  sogenannten Sailor Services freigeschaltet. Nach einer kostenfreien  Registrierung kann jeder Interessierte auf der Homepage www.orc.org  alle weltweit ausgestellten Messbriefe der Jahre 2009 und 2010 sowie  die Messbriefe 2011 einsehen, sobald diese eingestellt sind. Zusätzlich  können auf der Website Testrechnungen für die eigene Yacht durchgeführt  werden, indem zum Beispiel die Rigg- und Segelkonfigurationen verändert,  das Crewgewicht angepasst oder die Konfigurationen eines  Schwesterschiffes übernommen werden.
 
 --------------
 
 13) ORC-Klassengrenzen 2011
 
 Der DSV-Ausschuss Seeregatten hat zusammen mit der Regatta Vereinigung  Seesegeln die Klassengrenzen (nach GPH) für ORC-Regatten im Jahr 2011  festgelegt: ORC 1: bis 604; ORC 2: 604.1 bis 659; ORC 3/4: ab 659.1.
 
 --------------
 
 14) Regattayacht "unique" soll gespendet werden
 
 Im Auftrag eines Spenders sucht der Deutsche Segler-Verband einen  regattaorientierten Mitgliedsverein, der Interesse an einer  hochkarätigen Rennyacht hat, die der Club als Spende übernehmen kann.  Die ca. 15 Meter lange "unique", GER 4815 (ex "Rubin XV") ist eine  Judel/Vrolijk-Konstruktion und wurde 1998 für die Teilnahme des  DSV-Ehrenpräsidenten Hans-Otto Schümann am Admirals-Cup gebaut. Der  Zustand des Schiffes wird als gut und segelfertig beschrieben.  Interessierte DSV-Vereine wenden sich bitte an die DSV-Abteilung Recht,  Tel. 040-63 20 09-31.
 
 --------------
 
 15) Funkprüfungen mit Multiple-Choice ab Oktober
 
 Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat den  Start für die Funkprüfungen nach dem neuen Multiple-Choice-Verfahren auf  den 1. Oktober 2011 verschoben. Für weitere Informationen siehe Website  www.dsv.org, Menü "Führerscheine/Funk".
 
 --------------
 
 16) Gold, Silber und Bronze für Fahrtensegler
  
 Die Kreuzer-Abteilung des DSV hat am 19. März, exakt ein Jahrhundert  nach ihrer Gründung, die Preise für den Fahrtenwettbewerb 2010  verliehen. Insgesamt wurden acht Wanderpreise sowie 77 Gold-, Silber-  und Bronzemedaillen verliehen. Einsendeschluss für den nächsten  Fahrtenwettbewerb ist der 15. November 2011. Für weitere Infos zur  Bewerbung siehe www.kreuzer-abteilung.org.
 
 Die Gewinner der Wanderpreise des Fahrtenwettbewerbs 2010:
 - Commodore-Preis (Hochsee): Peter Lühr, Verein Seglerhaus am Wannsee
 - A.-G.-Nissen-Preis (Seesegeln): Dr. Rainer Haag, Segler-Vereinigung Heiligenhafen
 - Ostseepreis: Dr. Walter Clausen, Club der Kreuzer-Abteilung
 - Arthur-Doerwald-Gedächtnispreis (Boote < 10m): Dr. Gerhard Hinz, Segel-Club Rohrwall
 - Binnen-Küste-Preis: Ronald Gottschalk, Cöpenicker Segler-Verein
 - Silberne Möwe (Jugend): Jan Lürkens, Segelclub Eckernförde
 - Fluss- und Seenpreis: Heinz Gottschalk, Cöpenicker Segler-Verein
 - Familien-Preis: Hagen Decker, Wassersportverein "Luv-up" Jemgum
 
 --------------
 
 17) hanseboot ancora boat show
 
 Vom 26. bis zum 29. Mai 2011 präsentieren Dienstleister, Hersteller und  Händler ihre Segel- und Motoryachten in der ancora Marina in Neustadt/  Holstein. In mehr als 60 Pavillons können sich die Besucher zudem über  Ausrüstung und Zubehör sowie Serviceangebote rund um den Wassersport  informieren. Die hanseboot ancora boat show ist Donnerstag von 13 bis 18  Uhr und Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der  Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.hanseboot-ancora.de.
 
 --------------
 
 18) Neue Sportarten im Segelverein
 
 Wind- oder Kitesurfen, Eis-, Land- oder Strandsegeln im Segelverein?  Warum nicht! Auch Rasenflächen oder Parkplätze eignen sich zum  Landsegeln. Mit einer Erweiterung des Sportangebots können neue  Mitglieder gewonnen und alte erfolgreich gehalten werden. Der Deutsche  Segler-Verband unterstützt deshalb Clubs, die diese Disziplin  ausprobieren wollen. Der DSV-Arbeitskreis Spezielle Segeldisziplinen  stellt interessierten DSV-Vereinen eine oder mehrere der folgenden  Serviceleistungen zur Verfügung: persönliche Beratung zu den Sportarten,  Ausbildung zum Lehrer und Vereinstrainer-C-Breitensport,  Schulungspakete (inklusive Lehrheft, Grundschein und/oder  Sportsegelschein) sowie Schnupperveranstaltungen. Damit können die  Vereine Kinder und Jugendliche preisgünstig für die neuen  Vereinsangebote begeistern. Weitere Infos gibt die DSV-Geschäftsstelle,  Tel. 040/63 20 09-74, E-Mail: surfen@dsv.org.
 
 --------------
 
 19) Deutscher Seglertag 2011 in Berlin
 
 Der Deutsche Seglertag 2011 wird vom 25. bis zum 27. November im  Ellington Hotel Berlin ausgerichtet und im Audimax der  Humboldt-Universität eröffnet. Zur Eröffnung werden Gäste aus  Wirtschaft, Politik und Medien geladen. Auf dem Programm der alle zwei  Jahre veranstalteten Mitgliederversammlung des Deutschen  Segler-Verbandes stehen unter anderem Satzungsentscheidungen, Berichte  über laufende Maßnahmen, Projekte und die Interessenvertretung des  Verbandes, die Wahl des DSV-Obmanns für spezielle Segeldisziplinen sowie  die Bestätigung des im Februar neu gewählten DSV-Jugendobmanns.  Zusätzlich sind drei Diskussionsforen geplant. Im Forum I wird zum  100-jährigen Bestehen der Kreuzer-Abteilung des DSV das aktuelle  Leistungsprogramm für Fahrtensegler vorgestellt. Forum II diskutiert  über aktuelle Entwicklungen im Weltseglerverband ISAF. Im Forum III  stehen neue Sportangebote im Verein sowie Vereinsfinanzierung und  Mitgliederwerbung im Mittelpunkt. Weitere Infos: www.dsv.org.
 
 --------------
 
 20) Aktion für Mitgliederwerbung
 
 Die Mitgliederwerbekampagne "Willkommen im Club" des Deutschen  Segler-Verbandes wird 2011 fortgesetzt. Der DSV wirbt mit Unterstützung  der Segler-Zeitung damit für Vereine, die neue Mitglieder aufnehmen  wollen. Im Rahmen der Aktion werden die Vereine in der Segler-Zeitung  und auf der Website www.dsv.org  porträtiert. Wenn Sie Ihren Verein in einer der nächsten Ausgaben der  Segler-Zeitung vorstellen möchten, reichen Sie bitte der Redaktion  (SVG-Verlag GmbH, Schwertfegerstraße 1-3, 23556 Lübeck, Stichwort  Willkommen im Club) einen entsprechenden Kurztext ein. 
 Unser Gestaltungsvorschlag:
 - Vereinsstander (in Farbe) und Kurzvorstellung des Vereins (ca. 6 Zeilen)
 - Vereinsanschrift mit Ansprechpartner für Neuaufnahmen mit Telefonnummer
 - Aufnahmegebühr und Vereinsbeitrag (Jugendliche/Erwachsene)
 - Zahl der Mitglieder und Liegeplätze
 - Einige Worte zum Revier (ca. 6 Zeilen), zur Vereinslage (ca. 6 Zeilen)  und zum Angebot (Ausbildung/Boote für Einsteiger bzw. neue Mitglieder)
 - Angebote für Jugendliche
 
 --------------
 
 21) Unterwasserreinigung statt Antifouling
 
 Ist die mechanische Unterwasserreinigung eine Alternative zum Einsatz  von Antifoulings? Dieser Frage gingen am 12. März im Haus der Deutschen  Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück mehr als 30 Experten von  Behörden, Umweltschutzverbänden, Farb- und Geräteherstellern nach.  Gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Segler-Verbandes und des  Deutschen Motoryachtverbandes diskutierten sie über den Einsatz von  Unterwasser-Reinigungssystemen für Sportboote. Die beiden  Wassersportverbände hatten zusammen mit dem Hamburger Forschungsinstitut  "LimnoMar" zu dem Fachforum eingeladen, um nach neuen Möglichkeiten zu  suchen, Bootsrümpfe ohne den Einsatz biozidhaltiger Anstriche von  Bewuchs frei zu halten. Das Fazit des Fachforums: Die  Unterwasserreinigung von Bootsrümpfen wird im Interesse des  Umweltschutzes und aufgrund der internationalen Tendenz der Gesetzgeber  zu weniger biozidhaltigen Bewuchsschutzsystemen künftig eine größere  Rolle als bisher spielen. In der gewerblichen Schifffahrt etabliert sich  diese Methode bereits. Für den Sportbootbereich liegt aber noch eine  Menge Arbeit vor den Farbherstellern, den Geräteentwicklern und dem  Gesetzgeber, um die Vision vom biozidfreien Bewuchsschutz zu  realisieren. Weitere Infos: www.dsv.org.
 
 --------------
 
 22) MARPOL  Müllentsorgungsregeln müssen aushängen
 
 Rechtzeitig zur Saison erinnert der Deutsche Segler-Verband daran, dass  gemäß des Internationalen Abkommens zum Schutz der Meere (MARPOL) auf  jedem Schiff von 12 oder mehr Metern Länge Aushänge über  Müllentsorgungsregeln anzubringen sind. Diese Verpflichtung gilt für  Sportboote und Traditionsschiffe als erfüllt, wenn sich an Bord ein vom  BMVBS autorisiertes Merkblatt über die umweltgerechte Abfallbehandlung  und Entsorgung auf Schiffen befindet und die an Bord befindlichen  Personen darüber vor Fahrtantritt informiert worden sind. Ein  entsprechendes, gemeinsam vom DMYV und DSV entwickeltes Merkblatt kann  von der Website www.dsv.org  im Menü Umwelt/Recht unter dem Stichwort MARPOL heruntergeladen  werden. Ohne Merkblatt und Crew-Information droht bei Kontrollen ein  Bußgeld.
 
 --------------
 
 23) Förderung von Klimaschutz-Projekten
 
 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat  Informationen zum Thema Klimaschutz gebündelt und eine eigene Webseite  dafür eingerichtet. Unter anderem wird dort auch auf die Förderung von  Klimaschutzprojekten hingewiesen. Weitere Infos unter www.bmu-klimaschutzinitiative.de.
 
 --------------
 
 24) Energetische Sanierung von Gebäuden
 
 Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat mit Wirkung ab 1. April  2011 ein überarbeitetes Förderprogramm zur Finanzierung der  energetischen Sanierung von Gebäuden der sozialen Infrastruktur  aufgelegt. Antrags-berechtigt sind alle gemeinnützigen Organisationen.  Finanziert werden energetische Maßnahmen an allen Gebäuden der  kommunalen und sozialen Infrastruktur (Nicht-Wohngebäude), die bis zum  1. Januar 1995 fertig gestellt worden sind. Eine Kombination mit anderen  Fördermitteln ist grundsätzlich zulässig. Weitere Infos zum Programm  stehen auf der Homepage www.kfw.de (www.kfw.de/kfw/Applications/PrintContentSbS.jsp?oid=48594).
 
 --------------
 
 25) DBU fördert Umweltprojekte
 
 Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Olympischen  Sportbund (DOSB) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem  Förderschwerpunkt Sport und Umwelt ist ausgelaufen. Dennoch ist eine  Förderung sportbezogener Umweltprojekte auf Grundlage der "Allgemeinen  Förderleitlinien" der DBU (www.dbu.de)  weiterhin möglich. Der DOSB berät und unterstützt Vereine bei der  Bewerbung und empfiehlt, die Projektanträge über die  DOSB-Geschäftsstelle einzureichen Weitere Infos: DOSB, Frau Inge Egli,  Tel. 069-67 00-278, E-Mail: egli@dosb.de.
 
 --------------
 
 26) Gratulation zum runden Geburtstag
 
 65 Jahre: Dr. Wolfgang Schäfer (geb. 26.06.1946), Vorsitzender des  DSV-Ausschusses Seeregatten, Kieler Yacht-Club, Norddeutscher Regatta  Verein
 
 60 Jahre: Emil Steinke (geb. 18.06.1951), Vorstandsmitglied des  Fördervereins Sailing Team Germany, ehemaliger DSV-Vizepräsident für  Leistungs- und Wettsegeln, Spandauer Yacht-Club
 
 60 Jahre: Günther Nülle (geb. 26.06.1951), Stellvertretender  Vorsitzender des Seglerrates, Erster Vorsitzender der Deutschen  Optimist-Dinghy Vereinigung (DODV), Kanu-Segel-Club Hemer
 
 60 Jahre: Dietmar Reeh (geb. 15.07.1951), DSV-Vizepräsident für Umwelt und Recht (Syndikus), Deutscher Touring Yacht-Club
 
 --------------
 
 27) Yardstickzahlen
 
 DSV-Intern II-2011 wurde je einmal pro Verein eine Broschüre mit den  Yardstickzahlen 2011 beigelegt. Im Internet stehen die Daten auf den  Websites www.dsv.org im Menü "Regatta/Olympia" und www.kreuzer-abteilung.org im Menü "Service".
 
 --------------
 
 28) 100 Jahre Kreuzer-Abteilung des DSV
 
 Der Deutsche Segler-Verband hat zum Jubiläum der Kreuzer-Abteilung eine  Broschüre über die Geschichte der Organisation herausgebracht. Sie wurde  dem per Post versandten DSV-Intern II-2011 je einmal pro Verein  beigelegt. Eine ausführliche Dokumentation ist auf der Website www.kreuzer-abteilung.org veröffentlicht.
 
 --------------
 
 Gerhard Philipp Süß (Generalsekretär)
 
 DEUTSCHER SEGLER-VERBAND
 Gründgensstraße 18
 22309 Hamburg
 Tel. 040 / 63 20 09-0
 Fax 040 / 63 20 09-28
 www.dsv.org